stay connected with Heyco

Kabelverschraubungen & Zubehör

1 von 2
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
1 von 2

Kabelverschraubungen

Die Kabelverschraubung schützt elektrische Installationen, Aggregate und Geräte vor mechanischen Einflüssen und isoliert sie von der Umwelt. Sie dient der Durchführung von Kabeln in elektrische Anlagen und schützt als Zugentlastung und Knickschutz vor unbeabsichtigtem Herausziehen und Beschädigungen. Kabelverschraubungen schließen Kabeldurchführungen hermetisch von der Umwelt ab und schützen das Innere elektrischer Anlagen vor Eindringen von Feuchtigkeit, Staub und Zugluft.

Anwendungsbereiche von Kabelverschraubungen

Kabelverschraubungen kommen überall dort zu Anwendung, wo elektrische Leitungen schnell und sicher montiert und dauerhaft geschützt werden müssen. Typische Anwendungsbereiche sind Schaltschrankbau, Maschinen und Anlagen, Antriebstechnik, Automatisierungstechnik, Elektroinstallationen, Kälte- und Klimatechnik und Photovoltaik. Das große Einsatzspektrum von Kabelverschraubungen decken wir mit einer breiten Produkt- und Materialvielfalt ab. Je nach Anwendung kommen Kunststoff-, Messing- oder Edelstahlgehäuse mit anwendungsspezifischen Dichteinsätzen zum Einsatz. Damit sind Schutzarten von IP65/IP66 (staub- und wasserstrahlgeschützt) bis IP68/IP69K (staub- und wasserdicht) sowie Beständigkeit gegen UV-Strahlung, Salzwasser und aggressive Chemikalien erreichbar. Alle Kabelverschraubungen sind UL-gelistet.

Aufbau einer Kabelverschraubung

Eine Kabelverschraubung besteht in der Regel aus zwei Gehäuseteilen, zwischen denen ein ringförmiger Dichteinsatz aus Elastomer liegt. Zur Befestigung wird der Gewindeschaft der Kabelverschraubung durch eine Bohrung in der Bauteilwand geschoben und mit einer Kontermutter und zwischenliegender Ringdichtung verschraubt. Das Kabel wird durch den Dichteinsatz geführt und die Gehäuseteile durch Verschrauben oder Rasten verschlossen. Der Schraub- oder Rastdruck drückt die Dichtung eng an das Kabel an und bewirkt damit den dichten Außenabschluss. Die Norm DIN EN 60423 schreibt für Kabelverschraubungen metrische Gewinde vor; gängige Gewindegrößen sind M6 bis M110. Die herkömmlichen PG-Gewinde (Kabelverschraubungen mit Panzergewinde) sind nur noch in Ausnahmefälle zulässig und werden zunehmend durch metrische Gewinde ersetzt. Für unterschiedliche Kabelquerschnitte bieten die Hersteller Dichteinsätze mit abgestuften Durchmessern an. Dazu gibt es Mehrfachdichteinsätze für die Durchführung mehrerer Leitungen sowie Blindstopfen und Blindstifte zum Abdichten nicht genutzter Kabeldurchführungen.

Sonderformen von Kabelverschraubungen

Zur Durchführung von vorkonfektionierten Leitungen, zum Beispiel Leitungen mit Anschlussstecker oder Datenkabel mit Netzwerkstecker, werden teilbare Kabelverschraubungen angeboten. Bei diesen Bauformen lassen sich modulare Dichtungen und Gehäuse um eine oder mehr Leitungen herum klappen und dann verschrauben, rasten oder (ähnlich einer Zugentlastung) mit zwei Schrauben verschließen. Für Netzwerkschränke, Schaltkästen oder Schaltschränke, die lediglich vor Staub und Zugluft geschützt werden sollen, gibt es Bürstendichtungen, welche in die Kabelverschraubung eingesetzt werden. Bürstendichtungen erfüllen Anforderungen zum Berührungsschutz und Schutz gegen Staubablagerungen im Inneren und ermöglichen das schnelle und flexible Einführen und Auswechseln von Kabeln und Leitungen mit Stecker. Zur Regulierung von Luftdurchflussraten oder zur Entfeuchtung von Bauräumen sind im Markt spezielle Membranen (zum Beispiel Gore-Tex-Membranen) zur Verwendung in Kabelverschraubungen verfügbar.

Fragen und Antworten zu Kabelverschraubungen

Wo kommen Kabelverschraubungen zum Einsatz?

Trotz ihrer kompakten Abmessungen und ihres unscheinbaren Designs, gelten Verschraubungen für Kabel als wichtige Bestandteile von elektrischen Installationen. Sie werden in so ziemlich allen handwerklichen und industriellen Bereichen eingesetzt. Diese Verschraubungen werden genutzt, um Kabel wassergeschützt und zugentlastet einzuführen. Zum Beispiel in:

  • Abzweigkästen
  • Verteilern
  • Schaltschränken
  • Abzweigdosen

Auf diese Weise werden elektrische Komponenten sowohl vor Umwelteinflüssen (zum Beispiel Feuchtigkeit und Staub), als auch vor mechanischen Einflüssen geschützt, da die Kabel damit dicht und fest verbunden werden.

Warum sollte ich Verschraubungen für Kabel bei Heyco Products kaufen?

Bei Heyco Products finden Sie ein ganzheitlich abgestimmtes Produktportfolio vor, welches die unterschiedlichsten Verschraubungen für Kabel beinhaltet. Deshalb finden Sie bei Heyco Products für jede Anforderung und jede Branche die passende Lösung. Sie können zwischen Basis-Verschraubungen und Verschraubungen für besondere Einsätze wählen. Alle Produkte zeichnen sich durch ausgezeichnete grundlegende Eigenschaften aus:

  • Langlebigkeit
  • Montagefreundlichkeit
  • Biegeschutz
  • Zugentlastung
  • Dichtigkeit

Aus welchen Materialien sind Ihre Verschraubungen für Kabel gefertigt?

Kabelverschraubungen werden aus den unterschiedlichsten Materialien hergestellt. Dazu gehört unter anderem Edelstahl, Messing oder Kunststoff. Der Kunststoff EPDM hat sich für die Dichtung von Kabelverschraubungen vielfach bewährt. Die Abkürzung steht für Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk. Dabei handelt es sich um einen synthetischen Kautschuk, welcher sich als äußerst wetterbeständig erweist. Neben seinem hohen UV-Schutz ist er in der Lage extremen Temperaturschwankungen standzuhalten. Wählen Sie Kabelverschraubungen aus Messing, Polyamiden oder vernickelte Produkte für einen besonders hohen Schutz Ihrer elektrischen Anlagen. Wenn Ihre Kabelverschraubungen hohen Temperaturschwankungen standhalten müssen, sind Sie Polyamid als thermoplastischen Kunststoff gut beraten. Für den dauerhaften Außeneinsatz sorgt Messing für einen angemessenen Korrosionsschutz.

Wie finde ich die passende Verschraubung für Kabel?

Spezielle Verschraubungen bieten parallel zu den Basisschutzfunktionen, auch Schutz vor Hitze oder Kälte, Erschütterungen, Korrosion, schädlichen UV-Strahlen und sogar Explosionen. Außerdem werden Produkte speziell für hygienische Anforderungen entwickelt. Diese Verschraubungen werden beispielsweise in der Medizin, im chemischen Bereich oder in der Lebensmittelindustrie eingesetzt. Um eine elektromagnetische Verträglichkeit zu gewährleisten, wählen Sie eine Verschraubung mit EMV-Einsatz. Kabelverschraubungen werden somit speziell nach ihrem Einsatzzweck ausgewählt. Zum Beispiel für die Robotik, den Schiffs- und Maschinenbau, die Gastronomie, den Multimediabereich, die IT-Branche und vieles mehr.

Was muss ich bei der Anwendung von Verschraubungen für Kabel beachten?

Wichtig ist, dass Sie bei der Auswahl auf die Gewindearten und die IP-Schutzklassen achten. Für die Verschraubungen werden drei Gewindearten genutzt:

  • Metrische Gewinde
  • Stahlpanzerrohrgewinde
  • National-Pipe-Gewinde

Die metrischen Gewinde gehören zu den meistverwendeten Gewindearten, welche in den Größen M12 bis M 63 angeboten werden. Hinzu kommt ein Steigungsgrad von 1,5. Bei metrischen Gewinden sind die Durchmesser festgelegt:

  • Kernlochdurchmesser
  • Bohrungsdurchmesser
  • Außendurchmesser

Die IP-Schutzklassen (EN 60529) geben Auskunft über den Schutz von elektrischen Betriebsmitteln gegenüber Umwelteinflüssen wie zum Beispiel mechanische Einwirkungen, Flüssigkeiten und Staub.